Belogradtschik, allgemeine Informationen
Belogradtschik ist ein kleiner Ort (5000 Einwohner) im Nordwestzipfel
von Bulgarien. In unmittelbarer Nähe findet sich am Hang eines Gebirgszuges
ein ca. 10 km langes und 2 km breites Felsgebiet aus rotem Konglomeratgestein.
Das Gebiet weist Wände bis 100m und teiweise sehr bizarre Gipfelformationen
auf, die zur Besteigung locken. Die Kletterei lässt sich am besten
noch mit Meteora vergleichen. Konservativ geschätzt, könnten es etwa 200
freistehenden Gipfel sein, zumindest in den 3 Gebieten um Belogradtschik herum.
Da es aber auch weiter weg von Belogradtschik noch völlig unbesuchte Gebiete gibt,
könnte die Gipfelzahl auch gut doppelt so hoch sein.
Der Erschließungsgrad ist aber bisher eher gering, etwa 110 Gipfel sind bestiegen.
Wer, sächsisch geprägt, gipfelorientiert klettert und mit der
Kieselkletterei in Meteora zurechtkommt, wird sich in Belogradtschik garantiert
wohlfühlen.
Kletterführermaterial
- Kletterführer Sandsteinfelsen Belogradtschik, DWBO, BFA Leipzig,
Eberhard Bartl, Erhard Klinger, Manfred Müller, April 1970, in kleiner
Auflage erschienen.
- Eine Neuauflage des Kletterführers ist in Vorbereitung.
Ganz aktuelle Informationen finden sich in der Datenbank, dort gibt
es auch die Möglichkeit, die neuesten Erstbegehungen einzutragen und
einzusehen.
Anreise
Für die Anreise gibt es eine Reihe Möglichkeiten:
Anreise mit dem Auto:
Von Dresden aus die beste Strecke ist wohl Prag-Brno-Bratislava-Budapest-Szeged-Belgrad-Paracin-Zajecar-Oschane-Belogradtschik.
Vom Süden Deutschlands aus wohl besser Österreich-Ungarn oder
Österreich-Slowenien-Kroatien-Serbien. Dabei zu beachten:
In der Tschechei, in der Slowakei und Ungarn müssen bei der Einreise
Autobahnvignetten erworben werden. In diesen Ländern kann man auch
noch gut mit Euros bezahlen.
Die Fahrt lässt sich bequem auf 2 Tage verteilen, dabei übernachtet
man sinnvollerweise irgendwo in Ungarn, am besten nahe Szeged. Man kann es aber
auch in einem Ritt (ca. 15 Stunden Fahrzeit) durchziehen.
In Serbien sollte man unbedingt für ca. 25 Euro Autobahngebühr
(an Mautstellen zu bezahlen) und für 1-2 mal tanken Dinar eintauschen.
Grüne Versicherungskarte ist Pflicht und wird bei der Einreise kontrolliert.
An die Geschwindigkeiten (100 auf der Schnellstraße, 120 auf der
Autobahn) sollte man sich halten; es finden häufige Kontrollen statt.
Sprit ist relativ billig.
Die Einreise an der bulgarischen Grenze kann durchaus lange dauern
(ca. 0.5-1 Stunde) und ist schleppend. An der Grenze sind erst mal Krankenversicherung
pro Person, Straßenbenutzungsvignette (4 Lewa / Woche) und Autodesinfektion
(ein Witz) zu bezahlen. Kinder (auch Säuglinge) benötigen unbedingt
einen eigenen Pass.
Alternativ
- Mit dem Flugzeug bis Sofia und dann noch 5 Stunden Zugfahrt bis Belogradschik,
- Bahnfahrt (ca. 36h), wahlweise über Rumänien oder wohl besser
über Belgrad und Sofia.
Jahreszeiten und Wetter
Das Wetter ist vergleichbar mit Meteora. Am besten ist wohl die Zeit
zwischen Ende März und Ende Mai und zwischen Mitte September und Ende
Oktober. Im Winter kann durchaus auch Schnee liegen, im Sommer ist es eher
zu heiß zum Klettern.
Geld,Unterkunft, Verpflegung
In Bulgarien wird mit Lewa bezahlt. Der Lewa war 1:1 an die DM gekoppelt und ist
auch jetzt fest an den Euro gekoppelt. 2 Lewa entsprechen etwa einem Euro. Tauschen
kann man an der Grenze, aber auch in jeder Bank. Banken gibt es in Belogradtschik
ausreichend.
- Der in Karten eingezeichnete Campingplatz ist außer Betrieb.
Es stehen zwar noch einige der Bungalows, diese sehen aber nicht benutzbar
aus.
- Hotel Madonna. Sehr klein und familiär, aber erheblich besser
ausgestattet als das Turisticke Dom. Erreichbar unter 00 359 936/ 5546
bzw. madonainn@yahoo.com, http://www.madonainn-bg.com
- Hotel St. Valentine. Tel +359 936 4002, +359 898 733818 E-mail st_valentine@belogradchik.info
, www.valentine.bat-bel.com
Das Essen in den Restaurants ist grundsätzlich recht preiswert (Bier 1 Lewa, sto gram
Wodka 2 Lewa, Gerichte zwischen 3 und 8 Lewa) und bewegt sich irgendwo zwischen böhmischer
und griechischer Küche. Lebensmittel bekommt man auch in den Geschäften auf der
Hauptstrasse.
Ausrüstung
Einfachseil (im Vergleich zu Meteora sind kaum Gipfel so hoch, das man
Doppelseil braucht), Helm (!), ein paar Bandschlingen und Knotenschlingen,
ein kleines Klemmkeilsortiment und oder Friends. Für Erstbegehungen
bzw. Erstbesteigungen sollte man entsprechend Bohrhaken und Gipfelbuchkapseln
mitnehmen. Auch Normalhaken können Verwendung finden; im Gegensatz zu Meteora
findet sich wesentlich öfter ein hakentauglicher Riss. Die Bekleidung
sollte robust sein; das Gestein, besonders in Rissen und Kaminen, fördert
den Verschleiß.
Flora und Fauna
Die in Griechenland allgegenwärtige Maccia findet sich in Belogradtschik
nicht, dafür mehr Eichenwälder und ein paar Kiefern. Höchstens
Dornen können lästig sein. Von der Fauna her sollte vielleicht
noch die Sandviper
erwähnt werden, die man auf den ersten Blick vielleicht mit der Kreuzotter
verwechseln kann. Die Sandviper (bzw. Hornviper oder -otter) ist aber giftiger
und man sollte Ihr aus dem Weg gehen, zumal die Poliklinik in Belogradtschik kein
Serum vorrätig hat.
Weitere Sehenswürdigkeiten
Festung Kaleto: Die Festung befindet sich im Südwesten der Stadt
und kann gegen Bezahlung von 3 Leva besichtigt werden. Schöne Aussicht.
Naturkundemuseum: Ein kleines Naturkundemuseum findet sich südöstlich
etwas außerhalb des Ortes, dessen Besuch sich lohnt.
Magura-Höhle: Die Magura-Höhle
ist eine Schauhöhle zum Durchlaufen (ca. 1.5 km) In der Umgebung von
Belogradtschik findet sich zahlreiche weitere Höhlen. Entsprechend
ausgerüstet, kann man diese auch erkunden. Einen Höhlenführer
gibt es zu kaufen.
Persönliches Eigentum, Kriminalität
Autodiebstähle sollen in Bulgarien häufiger vorkommen. Wir
hatten in dieser Beziehung aber keine Probleme gehabt. Eine gewisse Vorsicht
sollte man vielleicht schon walten lassen. Belogradtschik ist aber wohl
mangels Bedeutung abseits der Autoklaurouten. Der Parkplatz am Turisticke
Dom ist auf Wunsch bewacht.
Andere Informationen über Belogradtschik:
Informationen bekommt man auch an der Touristeninformation im Zentrum
von Belogradtschik.
Stadtplan
Allgemeine Touristeninformation über Belogradtschik: http://www.belogradchik.info
Länderinformation
des Auswärtigen Amtes
Klettern
in Bulgarien
Zuletzt geändert: 12.11.2005 Jörg Brutscher
Zurück zur Kletterseite!